Die Begleitung trauernder Angehöriger darf neben den Bemühungen um den Sterbenden oder...
- perfectplace GbR
- 0421 - 22293810
- service@perfect-place.de
Weiterbildungen setzen sich aus einzelnen Powerkursen zusammen und vermitteln Ihnen abschlussorientiert das vielseitige Wissen zu einem Thema.
Zusatzqualifikationen setzen sich ebenso aus einzelnen Powerkursen zusammen, können darüber hinaus aber auf bestimmte Weiterbildungen in unserem Bildungssystem angerechnet werden.
Alle Kurse können bei der „Freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender“ angerechnet werden.
Beginn und Ende Ihrer Fort- und Weiterbildung legen Sie individuell fest. Zusätzlich erhalten Sie als Teilnehmer.inner automatisch und kostenlos einen Zugang zu PEWES unserer Personal- und Weiterbildungssoftware. Ganz simpel. Ganz flexibel. So funktioniert das bei uns!
Zusatzqualifikationen Diese Zusatzqualifikation bereitet sie umfassend auf die Durchführung von Beratungsbesuchen nach § 37.3 SGB XI vor. Inhaltliche und rechtliche Aspekte der Angahörigenberatung sind Thema, wie aber auch die Vermittlung von Beratungskompetenz und die Fähigkeit mit schwierigen Gesprächspartner.innen und Gesprächssituationen umzugehen.
|
||||||||||||||
Weiterbildungen Pflegeberater führen die gesetzlich definierten Pflegeberatungen nach § 7a SGB XI durch. Die damit verbundenen hohen Anforderungen an Ihre Kompetenzen werden in der Weiterbildung entwickelt. So sind Sie zukünftig in der Lage, den individuellen Beratungs- und Unterstützungsbedarf der Pflegebedürftigen und Angehörigen zu ermitteln und notwendige Schritte einzuleiten und zu begleiten. Das Curriculum richtet sich nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Qualifikation der Pflegeberater.innen vom 29. August 2008.
|
||||||||||||||
Weiterbildungen Für Pflegeschüler sollen sich die Ausbildungspraxis und die Theorie der Berufsfachschule bestmöglich ergänzen. Um das garantieren zu können, benötigen die ausbildenden Einrichtungen qualifizierte Fachkräfte, die die Verbindung zwischen Lehrstoff und praktischer Umsetzung herstellen. Mit dieser Weiterbildung wirken Sie aktiv an der Ausbildung von Schüler.innen in Pflegeberufen mit. Sie lernen Schüler.innen kompetent und personenbezogen anzuleiten und in ihren Lernprozessen zu unterstützen, sowie die Lernortkooperation mit der Schule zu gestalten.
|
Weiterbildungen Als Pflegefachkraft oder Mitarbeiter.in des Gesundheitswesens verfügen Sie über eine breite Palette an Fachwissen mit unsersetzbarer Praxiserfahrung. Wer, wenn nicht Sie, könnte also dieses Expertenwissen besser weitergeben, die Multiplikation in Einrichtungen anregen und dazu beitragen, die Pflege mit fundiertem Know-How und Erfahrung zu verbessern und zu bereichern. Mithilfe dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, erwachsenengerechte Unterrichtseinheiten und Schulungen im Pflege- und Gesundheitsbereich durchzuführen und verfügen über die nötigen Rhetorik-, Methodik- und Didaktikgrundlagen sowie die Kompetenzen zum Leiten von Lerngruppen.
|
||||||||||||||
Zusatzqualifikationen Diese Zusatzqualifikation vermittelt Ihnen umfassendes Handwerkszeug zur konstruktiven Konfliktlösung. Sie lernen die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen zu verstehen und zukünftig passender mit den Widerständen und Unmotivationen Ihrer Mitmenschen umzugehen. Dabei hilft uns vor allem die Kenntnis der Biostrukturanalyse. Schwierige Gesprächspartner und Gesprächssituationen werden in Zukunft einfacher Zu handhaben sein, ebenso wie das Führen von Krisen- und Konfliktgesprächen.
|
Weiterbildungen Die ambulante psychiatrische Pflege als gemeindeorientiertes Versorgungsangebot bietet psychisch kranken Menschen die Möglichkeit, ihr Leben sozial integriert, eigenständig und selbstbestimmt im gewohnten Lebensumfeld fortführen zu können. Dabei spielt sowohl die Einbindung der Angehörigen, die auf der anderen Seite durch professionelle Hilfe entlastet werden, als auch eine beständige, respektvolle und kooperationsbereite Beziehung zwischen Patient und Pflegekraft eine große Rolle und erhöht die Chance, stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Um eine bestmögliche Versorgung zu garantieren, bedarf es eines umfassenden pflegefachlichen und pflegerechtlichen Wissens seitens der Pflegekraft sowie ausgereifte persönliche Kompetenzen. Diese Fachweiterbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die im ambulanten psychiatrischen Bereich tätig sein möchten. In 200 Unterrichtsstunden erlangen Sie das nötige Wissen und die Kompetenzen um psychisch kranke Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu unterstützen und zu begleiten.
|